
/ Forschung
Schlaue Moleküle verschliessen Wunden
Bei einer schweren Verletzung kann der Körper die Blutung kaum selbst stillen. Künstliche Moleküle sollen helfen, die Blutgerinnung zu verbessern.
/ Forschung
Die künstliche Zelle auf einem Chip
Forschende der Universität Basel haben ein exakt kontrollierbares System entwickelt, um biochemische Reaktionskaskaden in Zellen nachzuahmen. Sie nutzen die Mikrofluid-Technik um Mini-Reaktionscontainer aus Polymeren herzustellen, die sie…
Bioaktive Nanokapseln steuern das Zellverhalten
Viele Erkrankungen beruhen darauf, dass bestimmte Signalwege von Körperzellen ausfallen oder aus dem Ruder laufen. Künftig könnten bioaktive Nanokapseln in der Medizin helfen, solche Signalwege gezielt zu steuern. Forschenden der…
/ Forschung
Wie sich Bakterien an Fasern im Darm festhalten
Forscher haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, mit dem sich Bakterien an Zellulosefasern im Darm anheften. Indem sie auf zwei verschiedene Arten an die Fasern binden, können sie den Scherkräften im menschlichen Körper standhalten.…
David Kouvchinov receives Alfred Werner Master Scholarship
Congratulations to David Kouvchinov from the University of Massachusetts, Amherst for being selected as recipient of the 2020 Alfred Werner Master Scholarship for MSc studies in our department. Further Information SCS Foundation - Alfred…
/ People
Edwin Constable neuer Präsident von Euresearch
Am 23. April 2020 hat die Generalversammlung von Euresearch Prof. Dr. Edwin Constable zum Präsidenten gewählt. Ed Constable ist Professor für Chemie an der Universität Basel und gehört seit acht Jahren dem Vorstand von Euresearch an.Abgesagt - Informationsabend zum Masterstudium am 19. März 2020
Auf Grund der aktuellen Lage rund um die Ausbreitung des Coronavirus wird der diesjährige Informationsabend zum Masterstudium vom 19. März abgesagt.
Störungsfreie Untersuchung von einzelnen Molekülen
Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich einzelne isolierte Moleküle präzise untersuchen lassen – ohne dabei das Molekül zu zerstören oder auch nur seinen Quantenzustand zu beeinflussen. Das höchst…
/ Forschung
Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust
Einem interdisziplinären Team der Universität Basel ist es gelungen, künstlichen Nanocontainern einen direkten Weg in den Kern von lebenden Zellen zu bahnen. Sie stellten dafür biokompatible Bläschen her, welche die Poren in der Hülle des…