
/ Weitere
Schönbeins Labor: Falkensteinerhof als «Chemical Landmark» ausgezeichnet
Die Wirkungsstätte von Christian Friedrich Schönbein, einem der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts, wird heute von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz als «Historische Stätte der Chemie» ausgezeichnet. Der Falkensteinerhof…/ People
Sarah Keller wins 2017 Albert Hofmann PhD Award
Sarah Keller, a 4th year PhD student in the group of Professors Housecroft and Constable, has won one of the 2017 Albert Hofmann PhD Awards for Excellence in Research./ Forschung
Vitamin Ergothionein: Ein Antioxidans für sauerstofffreie Zonen?
Chemiker der Universität Basel konnten erstmals zeigen, dass anaerobe Bakterien das Vitamin Ergothionein ohne Sauerstoff produzieren können. Das legt nahe, dass Bakterien diese Verbindung bereits gebildet haben, bevor es Sauerstoff in der…
/ Forschung
Nano-Kapseln ermöglichen Produktion von spezifischen Stoffwechselmolekülen
Forscher der Universität Basel haben nanometergrosse Kapseln entwickelt, mit denen sich das Biomolekül Glukose-6-phosphat herstellen lässt, das bei Stoffwechselvorgängen eine wichtige Rolle spielt. Den Forschern gelang es dabei Bedingungen…/ People
Ed Constable wird neues Titularmitglied der IUPAC
Der Chemiker Prof. Ed Constable, Vizerektor Forschung der Universität Basel, ist neues Titularmitglied der Abteilung VIII der International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC)./ People
Auszeichnung der Royal Society of Chemistry für Thomas Ward
Der Chemiker Thomas R. Ward, Professor für Bioorganische Chemie an der Universität Basel und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Molecular Systems Engineering, erhält den Bioinorganic Chemistry Award 2017 der britischen Royal…
/ Forschung
Forscher ahmen molekulares Gedränge nach
Enzyme verhalten sich im geräumigen Reagenzglas anders als im molekularen Gedränge einer lebenden Zelle. Chemiker der Universität Basel konnten diese engen Bedingungen nun erstmals in künstlichen Vesikeln naturgetreu simulieren. Die…