Veränderung von sehr stabilen chemischen Bindungen in organischen Molekülen
Ein Forschungsteam der Universität Basel hat eine neue Methode entwickelt, um bestimmte, sehr stabile chemische Bindungen in organischen Molekülen gezielt zu verändern. Diese Entdeckung könnte langfristig die Herstellung von Medikamenten…
Register Now: 2025 Repurposed & Artificial Enzymes Conference, 26-29 June 2025
A conference reflecting the remarkable achievements in the fields of repurposed an artificial enzymes with the aim to complement the catalytic prowess of natural enzymes.
Moleküle im Galopp
Ein interdisziplinäres Team untersucht, wie genau sich einzelne Biomoleküle bewegen. Ein Trick dabei: winzige Poren, durch die immer nur ein Molekül schlüpfen kann.
Synthetische Zellen ahmen natürliche Zellkommunikation nach
Einem Forschungsteam der Universität Basel ist es gelungen, einfache, umweltsensitive Zellen mitsamt Zellorganellen synthetisch zu erzeugen. Erstmals konnten sie mit diesen Protozellen auch die natürliche Kommunikation zwischen Zellen…
Mit Nanoporen einzelne CRISPR-Cas Botenstoffe aufspüren und identifizieren
Botenstoff-Moleküle spielen eine zentrale Rolle in der zellulären Kommunikation und Signalübertragung. Einem von Sonja Schmid geleiteten interdisziplinären Team gelang nun erstmals die Detektion von CRISPR/Cas-produzierten Botenstoffen mit…
Neuer Syntheseansatz für komplexe Naturstoffe
Sie stecken als Duftstoff in Kosmetika, als Aroma in Lebensmitteln oder bilden die Basis für neue Medikamente: Terpene sind Naturstoffe, die in Pflanzen, Insekten und Meeresschwämmen vorkommen. Synthetisch lassen sie sich bislang nur schwer…
Medikamente und Kunststoffe effizienter herstellen mit Licht
Wer Medikamente, Kunststoffe oder Düngemittel auf herkömmliche Weise herstellen will, braucht Hitze für die chemischen Reaktionen. Anders bei der Photochemie: Hier liefert Licht die Energie. Zudem braucht der Weg zum gewünschten Produkt oft…
Young Fluorescence Investigator Award 2024 für Prof. Sonja Schmid
Im Rahmen der Jahrestagung der Biophysical Society, die vom 10.-14. Februar 2024 in Philadelphia, USA stattfand, wurde Prof. Sonja Schmid der Young Fluorescence Investigator Award der Biological Fluorescence Subgroup verliehen. Mit diesem…