""

Lehrer-Events: Zurück in den Hörsaal

Stillsitzen, zuhören, Notizen schreiben – eigentlich nichts Ungewöhnliches an einer Universität, für die regionalen Gymnasiallehrerinnen und -lehrer allerdings schon. Einmal jährlich schlüpfen sie an der Universität Basel wieder in die…
""

/ Forschung

Wasser ist nicht gleich Wasser

Wassermoleküle kommen in zwei verschiedenen Formen mit fast identischen physikalischen Eigenschaften vor. Erstmals ist es nun gelungen, die beiden Formen zu trennen und dabei zu zeigen, dass sie unterschiedliche chemische Reaktivitäten…

/ People

Anatole von Lilienfeld erhält Feynman-Preis für Theorie

Prof. Dr. Anatole von Lilienfeld von der Universität Basel wurde vom Foresight Institute mit dem Feynman-Preis 2018 für theoretische Forschung im Bereich der Nanotechnologie ausgezeichnet. Der Chemiker untersucht, wie man mit künstlicher…
""

/ Forschung

Designerzellen: Künstliches Enzym kann Genschalter betätigen

In künstlichen molekularen Systemen lassen sich komplexe Reaktionskaskaden auslösen: Schweizer Wissenschaftler haben ein Enzym konstruiert, das in eine Säugerzelle eindringen kann und dort die Freisetzung eines Hormons beschleunigt. Dieses…
""

/ Forschung

Winzige Zell-Implantate funktionieren auch in vivo

Einem interdisziplinären Team der Universität Basel ist es erstmals gelungen, steuerbare künstliche Organellen erfolgreich in die Zellen lebender Zebrafischembryonen einzuschleusen. Der innovative Ansatz, künstliche Organellen als…
""

/ People

Quantenchemiker Anatole von Lilienfeld erhält ERC Consolidator Grant

Der Europäische Forschungsrat ERC unterstützt ein fünfjähriges Forschungsprojekt von Prof. Anatole von Lilienfeld von der Universität Basel mit einem Consolidator Grant, der mit rund zwei Millionen Euro dotiert ist. Der Basler Chemiker…
""

/ Weitere

Schönbeins Labor: Falkensteinerhof als «Chemical Landmark» ausgezeichnet

Die Wirkungsstätte von Christian Friedrich Schönbein, einem der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts, wird heute von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz als «Historische Stätte der Chemie» ausgezeichnet. Der Falkensteinerhof…

/ People

Sarah Keller wins 2017 Albert Hofmann PhD Award

Sarah Keller, a 4th year PhD student in the group of Professors Housecroft and Constable, has won one of the 2017 Albert Hofmann PhD Awards for Excellence in Research.

/ Forschung

Vitamin Ergothionein: Ein Antioxidans für sauerstofffreie Zonen?

Chemiker der Universität Basel konnten erstmals zeigen, dass anaerobe Bakterien das Vitamin Ergothionein ohne Sauerstoff produzieren können. Das legt nahe, dass Bakterien diese Verbindung bereits gebildet haben, bevor es Sauerstoff in der…
""

/ Forschung

Nano-Kapseln ermöglichen Produktion von spezifischen Stoffwechselmolekülen

Forscher der Universität Basel haben nanometergrosse Kapseln entwickelt, mit denen sich das Biomolekül Glukose-6-phosphat herstellen lässt, das bei Stoffwechselvorgängen eine wichtige Rolle spielt. Den Forschern gelang es dabei Bedingungen…