
/ People
George C. Pimentel Award 2022 für Prof. J.P. Maier
Im Rahmen der Tagung "Chemistry and Physics at Low Temperatures" wurde Prof. J.P. Maier der George C. Pimentel Award 2022 for Advances in Matrix Isolation Spectroscopy verliehen. Die Tagung fand vom 3. bis 8. Juli 2022 in Visegrád, Ungarn…
/ People
Malte Oppermann zum TTAP berufen
Prof. Dr. Malte Oppermann erhält eine Assistenzprofessur (mit Tenure Track) für Physikalische Chemie am Departement Chemie der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Der Stellenantritt erfolgt per 1. September 2022.
/ People
SNSF Advanced Grant für Prof. Stefan Willitsch
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) vergibt einen hochdotierten Förderpreis an Prof. Stefan Willitsch vom Departement Chemie.
/ Forschung
Paramagnetische Lanthanide ermöglichen die Bestimmung der Proteinstruktur in angeregten Zuständen
Forschende der Universität Basel gewannen völlig neue Einblicke in den Magnetismus von Lanthanid(III)-Komplexen, durch die in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe der Brandeis University (MA, USA) erstmals kurzlebige geringfügig besetzte…
/ People
Schottland ehrt Ed Constable
Ed Constable wird geehrt
/ People
ERC Consolidator Grant für Prof. Michael Nash
Prof. Michael Nash erhält einen der begehrten ERC Consolidator Grants vom Europäischen Forschungsrat (ERC).
/ Weitere
Paracelsus erhält eine Gedenktafel an der Universität Basel
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz ehrt das Schaffen des Schweizer Arztes, Alchemisten und Naturphilosophen Paracelsus in Basel mit dem Chemical Landmark 2020. Am Pharmaziemuseum der Universität Basel wurde eine Gedenktafel…
/ Forschung
Eine rostige Zukunft
Im Kampf gegen den Klimawandel spielt Solarenergie eine wichtige Rolle als Ersatz für fossile Brennstoffe. Farbstoffsolarzellen versprechen eine kostengünstige Ergänzung zur bisherigen Photovoltaik. Ihr Schlüsselmerkmal sind farbige…
/ Forschung
Mangan statt Edelmetalle: Nachhaltigere Leuchtstoffe und Sonnenlicht-Nutzung
Forschenden der Universität Basel ist ein wichtiger Schritt gelungen, um nachhaltigere Leuchtstoffe und Katalysatoren für die Umwandlung von Sonnenlicht in andere Energieformen zu produzieren. Auf der Basis von kostengünstigem Mangan…