
/ People
Neuer Associate Professor für Engineering of Synthetic Systems
Prof. Michael Nash wurde vom Universitätsrat zum Associate Professor für Engineering of Synthetic Systems ernannt. Seit 2016 ist Nash als Assistenzprofessor an der Universität Basel tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die…
/ People
Murielle Delley zur Assistenzprofessorin ernannt
Die Chemikerin Prof. Dr. Murielle Delley erforscht die Grundlagen und die Wirkungsweise von Katalysatoren. Nun hat sie das Rektorat der Universität Basel zur neuen Assistenzprofessorin für Chemie ernannt.
/ People
Prof. Randall Platt zum Associate Professor befördert
Prof. Dr. Randall Platt wurde vom Universitätsrat der Universität Basel und vom ETH-Rat zum Associate Professor für Biologisches Engineering befördert. Er ist bereits seit 2016 Tenure-Track-Assistenzprofessor an der…
/ People
Thomas Ward erhält ACS Catalysis Lectureship 2021
Prof. Dr. Thomas Ward, Professor für Bioanorganische Chemie an der Universität Basel und Direktor des NFS Molecular Systems Engineering, wird für seine Entwicklung künstlicher Metalloenzyme für die Biokatalyse und synthetische Biologie mit…
/ People
ERC Consolidator Grant für Prof. Christof Sparr
Prof. Christof Sparr erhält einen der begehrten ERC Consolidator Grants vom Europäischen Forschungsrat (ERC).
/ Forschung
Schlaue Moleküle verschliessen Wunden
Bei einer schweren Verletzung kann der Körper die Blutung kaum selbst stillen. Künstliche Moleküle sollen helfen, die Blutgerinnung zu verbessern.
/ Forschung
Die künstliche Zelle auf einem Chip
Forschende der Universität Basel haben ein exakt kontrollierbares System entwickelt, um biochemische Reaktionskaskaden in Zellen nachzuahmen. Sie nutzen die Mikrofluid-Technik um Mini-Reaktionscontainer aus Polymeren herzustellen, die sie…
Bioaktive Nanokapseln steuern das Zellverhalten
Viele Erkrankungen beruhen darauf, dass bestimmte Signalwege von Körperzellen ausfallen oder aus dem Ruder laufen. Künftig könnten bioaktive Nanokapseln in der Medizin helfen, solche Signalwege gezielt zu steuern. Forschenden der…
/ Forschung
Wie sich Bakterien an Fasern im Darm festhalten
Forscher haben den molekularen Mechanismus aufgeklärt, mit dem sich Bakterien an Zellulosefasern im Darm anheften. Indem sie auf zwei verschiedene Arten an die Fasern binden, können sie den Scherkräften im menschlichen Körper standhalten.…